Company Logo
  • In Harmonie leben
    Ernährung Gesundheit Nachhaltigkeit Brotkultur
  • Ursprung
    Tradition Firmengeschichte Herstellungsprozess Region Concept Store
  • Unser Brot
    Klassik
    Fränkisch Vollkorn Roggen Dunkel Pumpernickel Roggen Sauerteig Vollkornbrot für Kinder
    Superfood
    Hafer Fitnessbrot Leinsamenbrot Vollkorn Plus Vollkorn Sonne Chiabrot Voll & Pur Vitaminbrot
    Protein
    Proteinbrot Eiweissbrot Karotte
    Gourmet
    Achtkornbrot
    Bio
    Roggenvollkorn Gewürzbrot 4-Kornbrot Dinkelbrot Leinsamenbrot Hanfbrot
    Glutenfrei
    Reisbrot Sonne Glutenfreier Brotkorb
    Convenience
    6 Sorten Brotkorb Roggen Vollkorn Brotkorb Hafer Fitness Brotkorb Vollkorn-Brotkorb für Kinder
  • Stories
  • Kultur
    Konzerte Rogg-In Das Kleine Museum Der Weiße Kubus PEMA Akademie Bücher
  • Karriere
  • Deutsch English

Firmengeschichte

Vom Lebkuchen
zum Pumpernickel

Unternehmensgeschichten sind nicht anders als Lebensgeschichten. Manchmal spielt der Zufall eine Rolle.
Oder, wie bei PEMA, ein Übersetzungsfehler. Dass wir heute Vollkornbrote backen, verdanken wir einem solchen. 

Leupoldt Lebkuchen
PEMA Shop

Der Ursprung des Unternehmens war eine Konditorei und Lebküchnerei, die 1905 von Elise und Adam Leupoldt gegründet wurde. Seitdem gibt es auch den Leupoldt-Soßenkuchen. 1950 begannen Heinrich und Alma Leupoldt mit dem Backen von Vollkornbrot und Pumpernickel. Dazu kam es durch einen „Übersetzungsfehler“. Im Sudetenland gab es einen Lebkuchen, den man „Pumpernickel“ nannte. Dadurch wurde der Konditormeister und Lebküchner Heinrich Leupoldt auf den Verkauf der Betriebseinrichtung einer „Lebkuchenfabrik“, in dem nicht weit von Weissenstadt gelegenen Ort Münchberg aufmerksam. Er wunderte sich, warum er noch nie von dieser Fabrik in Münchberg gehört hatte und als er dort war, gab es weit und breit keine Lebkuchen, sondern tief-schwarzes Brot, eben Pumpernickel.

So kamen die ersten Pumpernickel und Roggen-Vollkornbrote unter der Marke PEMA. PEMA bedeutet im Tibetischen Lotusblüte, das Symbol für Reinheit. Der perfekte Name für ein Brot ohne Zusatzstoffe.

altes Konditorei-Gebäude
Konditorei und Lebküchnerei Leupoldt

Weiterentwicklung
und Innovation

1954 entwickelte Heinrich Leupoldt ein völlig neues Verpackungs- und Pasteurisierverfahren, nach dem wir noch heute arbeiten. Damit konnten die naturreinen PEMA-Brote ohne Zusatz von Konservierungsstoffen haltbar gemacht werden. Das ermöglichte, dass unsere PEMA-Brote über den Großhandel geliefert werden konnten, statt jede Verkaufsstelle einzeln anzufahren.

Franz H. Leupoldt, der 1960 ins Unternehmen einstieg, automatisierte nach und nach die gesamte Produktion mit seinen neu- und weiterentwickelten Maschinen. 1992 brachte seine Frau Dr. Laura Krainz-Leupoldt die Internationalisierung des Unternehmens voran, gleichzeitig wurde der Unternehmensauftritt modernisiert und die Zielgruppen erweitert.

2020 wurden die Weichen für die Zukunft des Unternehmens mit einem generationsübergreifenden Führungsteam gestellt. Franz H. Leupoldt und Dr. Laura Krainz-Leupoldt strukturieren das Unternehmen neu und reagieren damit auf einen sich verändernden Markt. Das neue Gesundheitsbewusstsein der Gesellschaft und deren Rückbesinnung auf regionale Produkte entspricht dem traditionellen Firmenleitbild von PEMA „In Harmonie leben“.

Engagement

Mehr erfahren
  • In Harmonie leben
  • Ursprung
  • Karriere
  • Unser Brot
  • Kultur
  • Stories
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
PEMA Logo

PEMA Vollkorn-Spezialitäten KG
Goethestraße 23
95163 Weissenstadt

Tel.: (+49) 0 92 53 / 89-0
pema@pema.de

Instagram Icon
Facebook Icon