Company Logo
  • In Harmonie leben
    Ernährung Gesundheit Nachhaltigkeit Brotkultur
  • Ursprung
    Tradition Firmengeschichte Herstellungsprozess Region Concept Store
  • Unser Brot
    Klassik
    Fränkisch Vollkorn Roggen Dunkel Pumpernickel Roggen Sauerteig Vollkornbrot für Kinder
    Superfood
    Hafer Fitnessbrot Leinsamenbrot Vollkorn Plus Vollkorn Sonne Chiabrot Voll & Pur Vitaminbrot
    Protein
    Proteinbrot Eiweissbrot Karotte
    Gourmet
    Achtkornbrot
    Bio
    Roggenvollkorn Gewürzbrot 4-Kornbrot Dinkelbrot Leinsamenbrot Hanfbrot
    Glutenfrei
    Reisbrot Sonne Glutenfreier Brotkorb
    Convenience
    6 Sorten Brotkorb Roggen Vollkorn Brotkorb Hafer Fitness Brotkorb Vollkorn-Brotkorb für Kinder
  • Stories
  • Kultur
    Konzerte Rogg-In Das Kleine Museum Der Weiße Kubus PEMA Akademie Bücher
  • Karriere
  • Deutsch English

Brotkultur

Gibt es eine Art Reinheitsgebot der Braukultur auch in der deutschen Brotkultur?

Das Reinheitsgebot schreibt vor, dass zur Bierherstellung nur Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe verwendet werden dürfen. Es steht für die Bewahrung einer althergebrachten Handwerkstechnik und gilt zugleich als älteste, heute noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. Aber ist die Brotkultur nicht mindestens genauso alt?

Brot als Weltkulturerbe

In vielen Teilen der Welt ist Deutschland bekannt für seine vielfältigen Brotsorten. 2017 wurde die deutsche Brotkultur offiziell als immaterielles Kulturerbe unseres Landes anerkannt und in die Liste der Deutschen UNESCO Komitees eingetragen.

Teller mit Radieschenbrot
Brot als Weltkulturerbe

Die Vielfalt der Brote in Deutschland gründet vor allem auf den besonderen bodenkundlichen und klimatischen Voraussetzungen und der politischen, historischen und geografischen Entwicklung. Rohstoffknappheit, Umwelteinflüsse und Kriege förderten die Kreativität der Bäcker über viele Jahrhunderte. Heute kommen in Vergessenheit geratene Urgetreide wie Einkorn, Emmer und Dinkel wieder in Mode. Neben der Auswahl an natürlichen Hauptzutaten wurden verschiedenste Herstellungsweisen weiter entwickelt. Z.B. Bau und Funktion unterschiedlicher Ofensysteme oder Parameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit während des Backprozesses, nicht zu vergessen die vielen unterschiedlichen Formen.

Deutsche Kultur und Tradition

Die Brotzeit oder das Abendbrot haben sich auch in der deutschen Sprachkultur tief verwurzelt.
Das gesellige Zusammensein und gemeinsamer Genuss haben einen hohen Stellenwert im sozialen Austausch und kommen heute mehr in unseren Alltag zurück.

Das Brot hat aber auch schon einen langen symbolischen Stellenwert. Als Symbol in der christlichen Religion für den Leib Christi oder als Erntedankbrot für eine reiche Ernte und den damit gesicherten Wohlstand. Ein Glückssymbol für die neuen Nachbarn bei deren Einzug oder auch in vielen Redensarten: sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen oder ein hartes Brot.

  • In Harmonie leben
  • Ursprung
  • Karriere
  • Unser Brot
  • Kultur
  • Stories
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
PEMA Logo

PEMA Vollkorn-Spezialitäten KG
Goethestraße 23
95163 Weissenstadt

Tel.: (+49) 0 92 53 / 89-0
pema@pema.de

Instagram Icon
Facebook Icon